Zum Inhalt springen

Das Schicksal
Johann Georg
August Wirths

Das Schicksal
Philipp Jakob
Siebenpfeiffers

Das Schicksal
Friedrich Schülers

Michael Roth und die
Versammlung deutscher
Handwerksgesellen
im Steinhölzli

Am 24.Juli 1834 versammelten sich etwa 150 deutsche Handwerksgesellen vor der Kaffeewirtschaft im Steinhölzli bei Bern. Michael Roth (gen. „Hurra“) aus Homburg hielt dabei eine – angeblich von Siebenpfeiffer entworfene – Begrüßungsrede. Das Treffen erregte das Missfallen der deutschen Bundesstaaten, da die schwarzrotgoldene Bundesfahne entfaltet und an Hambach erinnert wurde.

Christian Scharpff
und das
„Junge Deutschland“

Der Homburger Literaturstudent Christian Scharpff war federführend daran beteiligt, das Zentralkomitee des „Preß- und Vaterlandsvereins“ von Zweibrücken nach Frankfurt zu verlegen, wo er enge Kontakte zu Kreisen des „Frankfurter Attentats“ (3.April 1833) hatte. Wie die daran beteiligten Studenten floh er nach seiner Haftentlassung im August 1833 nach Straßburg, wo er dem „Jungen Deutschland“ beitrat. In Bern wurde Scharpff Mitglied im Zentralkomitee dieser Vereinigung politischer Literaten. Seine Spur verliert sich 1838 in Mulhouse, wo er eine Professur für deutsche Literatur innehatte.