Zum Inhalt springen

Die Pressezensur

Die Druckerei
Georg Ritter
in Zweibrücken

Georg Ritter (1795-1854) betrieb im Vormärz die wichtigste Buchdruckerei in der Pfalz. Bei ihm erschienen zahlreiche liberale Blätter. Ritter ermöglichte Siebenpfeiffer und Wirth den weiteren Druck ihrer Zeitungen, nachdem deren eigene Druckerpressen behördlicherseits versiegelt worden waren. Das Ölgemälde, auf dem er mit seiner Frau Barbara abgebildet ist, hängt im Zweibrücker Stadtmuseum.

Die Forderung
nach einer
freien Presse

Erklärtes Ziel des „Preßvereins“ war die Garantie der freien Presse durch die Regierung. Der Zweibrücker Anwalt Joseph Savoye (1802-1869) war Gründungsmitglied des „Preßvereins“ und gehörte seinem provisorischen Vorstandskomitee an. Seine Schrift „Garantieen der freien Presse im bayerischen Rheinkreise“ ließ er 1832 bei Georg Ritter drucken.

Einladung zu einem
politischen Fest

Festgesänge vom
29.1.1832

Mitgliederwerbung

Subskriptionslisten

Die Verteilung der „Preßvereins“-Mitglieder
im bayerischen Rheinkreis

Publikationsorgane
des „Preßvereins“

Das Vorstandskomitee
des „Preßvereins“

Die Gründung von
Filialkomitees

Das Filialkomitee
in Paris

Erklärung der Gegner
des „Preßvereins“ vom
4. Mai 1832