Zum Inhalt springen

Abreise der
Homburger

Siebenpfeiffers Rede
auf dem
Hambacher Fest

Siebenpfeiffer war einer der Initiatoren und Hauptredner des Hambacher Festes. In seinen Ausführungen am 27. Mai 1832 entwickelte er das Bild einer demokratischen Gesellschaftsordnung, die für einen deutschen Nationalstaat gültig sein sollte. Dabei setzte Siebenpfeiffer auch internationale Akzente und warb für die friedliche Koexistenz der europäischen Staaten auf der Grundlage von Gleichberechtigung und Demokratie.

Wirths Rede
auf dem Hambacher Fest

Christian Scharpffs Rede
auf dem
Hambacher Fest

Auf dem Hambacher Fest am 27. Mai 1832 trat der Christian Scharpff als achter Redner auf. Er forderte die Beseitigung der feudalabsolutistischen Machtstrukturen und die Internationalisierung der Demokratie-Bewegung. An Wirths Dokumentation des Hambacher Festes „Das Nationalfest der Deutschen“ war Scharpff als Mitarbeiter beteiligt.

Philipp Beckers Rede
auf dem Hambacher Fest

Friedrich Schüler
und das
Hambacher Fest

Auf dem Hambacher Fest am 27. Mai 1832 trat der gefeierte Landtagsabgeordnete Friedrich Schüler nicht als Redner auf. Erst als die Wortführer der liberalen Bewegung sich im Schießhaus in Neustadt trafen, um über die weitere Vogehensweise zu beraten, ergriff er das Wort. Seine Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Aufstandes waren mithin ausschlaggebend dafür, dass Hambach ohne Ergebnis und ohne weitere Aktionen endete. Hier zu sehen sind einige Auszüge aus der Anklageakte gegen Schüler beim Landauer Assisengericht.