Dies ist ein test

Dies ist ein test
Dies ist ein test
Johann Philipp Becker (1809-1886) stammte aus Frankenthal und war der einzige namhafte „Hambacher“, der dem Arbeitermilieu zuzurechnen ist. Dies erklärt auch seine spätere Hinwendung zur Arbeiterbewegung. Im Schweizer Exil entwickelte er sich zu einem Vorkämpfer des Sozialismus bzw. der Sozialdemokratie. Er konnte aber ebenso wie seine Hambacher Mitstreiter keinen entscheidenden Einfluß mehr auf die weitere politische Entwicklung in Deutschland nehmen.
Beckers Hambacher Rede erschien J.G.A. Wirth zu radikal, so daß er sie nicht in seine Dokumentation „Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach“ aufnahm.
Mit dem „Sturm auf die Bastille“ begann am 14.Juli 1789 die Französische Revolution. In ihrer Folge kam es nicht nur in Frankreich zur Beseitigung der feudalen Ordnung; die Ziele der Revolution fanden vielmehr in ganz Europa Anhänger und bestimmten die politische Entwicklung des 19.Jahrhunderts grundlegend.
Die Französische Nationalversammlung verabschiedete im August 1789 die „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“. Damit wurden die alten Vorrechte von Adel und Kirche beseitigt. Die Abschaffung der Standesprivilegien galt später auch für die von Frankreich besetzten, linksrheinischen Gebiete.